Das Morpheus Duo - Biographie

DAS MORPHEUS DUO wurde 2005 in Berlin gegründet. MinJung Kang (Violine) und Uwe Hirth- Schmidt (Cello) haben bereits als Mitglieder des Berliner Klaviertrios, des Morpheus Trios und des Morpheus Quartetts miteinander gearbeitet. Es hat bereits mit grossem Erfolg Rundfunkaufnahmen und Konzerte in Asien und Europa gespielt und erhielt Einladungen zu verschiedenen Musikfesten u.a. dem Rheingau Musik Festival.

MINJUNG KANG, VIOLINE, wurde in Seoul, Korea, geboren, debütierte als Solistin im Alter von neun Jahren und hat seither mit vielen Orchestern konzertiert, u.a. mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Münchener Kammerorchester, dem Jeunesse Musicales World Orchestra, dem Amadeus Kammerorchester, dem KBS Symphony Orchestra, dem Taipei Symphony Orchestra und der Staatsphilharmonie Seoul. Ihre Auftritte wurden von zahlreichen Kritikern gelobt. Die Baltimore Sun schrieb beispielweise: erstklassig, bestechend durch ihre direkte, spontane Art der Interpretation, starkes Gespür für Phrasierung und ein über alle Maßen süßer und singender Ton.

Es folgten zahlreiche Konzerte, Rundfunk- und CD-Aufnahmen in wichtigen Musikzentren in Asien, in Nordamerika und Europa. Außerdem gab sie das offizielle Konzert zum Amtsantritt des neuen Koreanischen Präsidenten und hatte Fernsehauftritte und Filmproduktionen in ihrem Heimatland. Sie erhielt den Woon-Pa Musik Preis als "Instrumentalistin des Jahres" und gewann zahlreiche Preise bei etlichen internationalen Wettbewerben, u.a. beim 50. Wettbewerb der ARD inkl. Publikumspreis, Taipei und Concert Artists Guild New York. Sie musizierte im Berliner Klaviertrio, mit Mitgliedern des Tokyo String Quartets, des Chung Trios, des Peabody Trios und der Berliner Philharmonikern und erhielt Einladungen zu verschiedenen Musikfesten. Sie gründete außerdem mit Uwe Hirth-Schmidt das Morpheus-Duo, -Klaviertrio und -Quartett.

MinJung Kang studierte bei Nam-Yun Kim und Ik-Hwan Bae in Korea, bei Victor Danchenko in Baltimore, bei Ana Chumachenco, Herman Krebbers und Krzysztof Wegrzyn, als dessen Assistentin sie an der Hochschule für Musik und Theater Hannover arbeitet. Desweiteren gibt sie regelmäßig Meisterkurse.

UWE HIRTH-SCHMIDT, CELLO, wurde in Lahr geboren. Mit fünf begann er Cello zu spielen, wurde Preisträger zahlreicher Cello- und Kammermusik-Wettbewerbe. Er mitbegründete 1994 das Jacques Thibaud Trio mit welchem er unzählige Rundfunkproduktionen und sechs von der Kritik mit Begeisterung aufgenommene Platten einspielte, Preisträger internationaler Wettbewerbe wurde, bei etlichen Festivals Meisterkurse gab und in den großen Kammermusikreihen der USA, Europas und Japans konzertierte.

Er tritt international mit zahlreichen Pianisten, Ensembles wie den Salzburger Solisten und Orchestern auf, zuletzt in der Berliner Philharmonie mit dem 2.Konzert von Saint-Saëns und dem 1.Konzert von Schostakowitsch. Die Berliner Morgenpost gratulierte zum "gelungenen Start der Zweitkarriere", rühmte wie schon die New York Times seine Technik, den "kräftig auftrumpfenden Ton" und bedachte ihn gleich mit einer Wunschliste an Cellokonzerten die er doch demnächst spielen möchte. Das Melbourne Press Journal bezeichnete seinen Klang als "sheer velvet", die Westdeutsche Zeitung lobte die "feine Gesanglichkeit" seines Spiels. 2007 nahmn er mit dem Amati Ensemble und den Salzburger Solisten die Streicherfassung der Gran Partita von W.A.Mozart auf. Diese Ersteinspielung führt momentan etliche Klassikcharts an.

Uwe Hirth-Schmidt studierte bei Wolfgang Boettcher in Berlin und absolvierte Meisterkurse u.a. mit Varga, Geringas, Demenga, Storck, Brandis, Chumachenco, Levin und Neikrug und schloss mit dem Jacques Thibaud Trio bei Vladimir Mendelssohn das Konzertexamen an der Folkwang Hochschule Essen mit Auszeichnung ab. Er hat in wichtigen Musikzentren in Asien, Nordamerika und Europa zahlreiche Meisterkurse gegeben, musizierte im Berliner Klaviertrio und spielt jetzt mit MinJung Kang im Morpheus-Duo, -Klaviertrio und -Quartett. Als gefragter Cellist spielt er weit über 100 Konzerte im Jahr.